E-Mail Marketing 17 min gelesen

So erweitern Sie Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste im Jahr 2025

Autorin
Damilola Oyetunji May 29, 2025
So erweitern Sie Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste im Jahr 2025

Im Jahr 2025 ist der Aufbau einer eigenen E-Mail-Liste wichtiger denn je. E-Mail bietet Ihnen einen direkten Draht zu Ihrer Zielgruppe, im Gegensatz zu gemieteten Social-Media-Followern oder Drittanbieter-Plattformen. Eine E-Mail-Adresse gehört Ihren Kunden, also gehört auch Ihnen die Beziehung. Diese eigene Zielgruppe kann nicht durch Algorithmusänderungen verloren gehen und ermöglicht Personalisierung und Automatisierung. Je mehr Abonnenten Sie haben, desto besser können Sie segmentieren und gezielte Klaviyo-Kampagnen versenden (z. B. E-Mails mit abgebrochenem Warenkorb, Geburtstagsangebote), die Kunden wirklich wollen. Kurz gesagt: Eine engagierte, wachsende Klaviyo-E-Mail-Liste ist wichtig – sie versorgt jede Klaviyo-Strategie mit echten First-Party-Daten und sorgt für einen höheren ROI.

Tipps zum Erstellen einer Klaviyo-E-Mail-Liste

Über Klaviyo

Klaviyo ist eine der beliebtesten E-Mail-Plattformen für E-Commerce und Marketing. Sie bietet umfassende Segmentierung, Automatisierung und integrierte Analysefunktionen, die speziell auf Online-Shops und wachsende Marken zugeschnitten sind. Mit Klaviyo können Sie Abonnenten markieren und in hochspezifische Gruppen segmentieren und ihnen anschließend gezielte, personalisierte Nachrichten senden (z. B. E-Mails bei Warenkorbabbrüchen, Rückgewinnungs-Flows, Geburtstagsangebote). Trotz der Stärken von Klaviyo benötigt jede Plattform Leads. Egal wie gut Klaviyo ist, es kann nur mit den Personen in Ihrer Liste funktionieren. Deshalb ist der Ausbau Ihrer Klaviyo-E-Mail-Liste entscheidend: Eine größere Liste bedeutet mehr Umsatz aus Ihren Klaviyo-Kampagnen.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste aktiv erweitern können. Sie erfahren, wie Sie nicht mehr auf Anmeldungen warten müssen, sondern proaktiv Leads erfassen. Wir behandeln Taktiken wie intelligente Popups, Lead-Magneten und Platzierungsstrategien, um mehr Website-Besucher in Abonnenten zu verwandeln.

1. Wechseln Sie vom passiven zum proaktiven Listenaufbau

Einfach darauf zu warten, dass Besucher Ihr Anmeldeformular finden, reicht nicht aus. Anstatt passiv auf Anmeldungen zu hoffen, sollten Sie aktiv werden und Besucher einladen. Ein statisches Formular in der Fußzeile oder ein verstecktes Widget erreicht nur einen Bruchteil der Besucher. Versuchen Sie stattdessen, zeitgesteuerte und verhaltensgesteuerte Popups und Formulare zu verwenden, um Besucher zu erreichen, wenn sie aktiv sind. Beispiel:

  • Zeit- oder scrollgesteuerte Popups: Zeigen Sie Popups nicht sofort an. Warten Sie, bis ein Besucher Zeit hatte, sich mit Ihrer Website zu beschäftigen (z. B. 30–60 Sekunden auf einer Seite) oder weit genug nach unten gescrollt hat (z. B. 50–60 % der Seite). So erscheint Ihr Popup erst, wenn der Leser bereits interessiert ist, nicht gleich beim ersten Blick.
  • Exit-Intent-Popups: Wasser Exit-Intent-Popups Um Besucher abzufangen, die gerade die Seite verlassen wollen. Diese erkennen Mausbewegungen in Richtung der Browserleiste und werden erst dann ausgelöst, wenn der Besucher die Seite verlässt. Das wirkt nicht aufdringlich. Ein Exit-Popup (siehe Abbildung unten) kann einen Last-Minute-Rabatt oder ein Gratisgeschenk anbieten, kurz bevor der Besucher abspringt. Diese Technik „unterbricht das Erlebnis nicht, da sie erst angezeigt wird, wenn der Besucher bereits auf dem Weg nach draußen ist“.
  • Zweistufige Popups: Bieten Sie einen Button oder Teaser an und zeigen Sie ein Formular nur an, wenn jemand darauf klickt. Dieser zweistufige Ansatz (z. B. „Hier klicken für Rabatt!“) führt häufig zu besseren Konvertierungen, da der Besucher sich für die Interaktion entscheidet.
  • A / B-Tests: Testen Sie kontinuierlich verschiedene Timings, Trigger und Designs. Sie könnten beispielsweise zwei Versionen eines Popups (mit unterschiedlichem Text oder Timing) ausführen und sehen, welche die Liste schneller erstellt. Verwenden Sie Poptin, können Sie Popups einfach duplizieren und Varianten testen. Datenbasierte Optimierungen führen mit der Zeit zu besseren Ergebnissen – verfeinern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich.

Mit dieser proaktiven Haltung – dem Einsatz intelligenter Trigger und deren Tests – verwandeln Sie gewöhnliche Besucher in potenzielle Kunden. Anstatt auf Anmeldungen zu hoffen, fragen Sie im richtigen Moment mit hilfreichen Angeboten. Dies ist der Wandel von „wenn sich Leute anmelden“ zu „Wir stellen sicher, dass sie das tun.“

Exit-Intent-Popup auf der Poptin Klaviyo-E-Mail-Liste erstellt
Auf Poptin erstelltes Popup

2. Verwandeln Sie Website-Traffic mit Popups in Abonnenten

Popups (und ähnliche Overlays oder Slide-Ins) sind eine großartige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen – wenn sie richtig eingesetzt werden. Strategische Popups verwandeln zufällige Besucher in E-Mail-Leads, insbesondere in Kombination mit Klaviyo. Nutzen Sie auffällige, gut getimte Popups, um einen klaren und überzeugenden Grund für die Anmeldung zu bieten. Wichtige Tipps für Popups:

  • Klarer Wert und Handlungsaufforderung: Ihr Popup sollte ein einzelnes, verlockendes Angebot präsentieren. Zum Beispiel: „Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie 15 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung!“ oder „Abonnieren Sie unseren Newsletter für exklusive Tipps.“ Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile: Erklären Sie Ihren Besuchern, wie ein Abonnement ihr Leben verbessern wird. Wie es in einem Leitfaden heißt: „Sie werden Ihre E-Mail-Adresse nicht für beliebige Inhalte preisgeben … Besucher brauchen erst einen guten Grund.“ Dies könnte ein Rabattcode, ein kostenloses eBook, frühzeitiger Zugriff usw. Was auch immer es ist, machen Sie es deutlich und prägnant. Vermeiden Sie Fachjargon oder zu viele Wörter. Halten Sie den Text kurz (eine Überschrift, einen kurzen Wertpunkt und einen einzigen CTA-Button) und verwenden Sie Aktionsphrasen wie „Anfordern“ oder „Erhalten“.
  • Design und Benutzerfreundlichkeit: Stellen Sie sicher, dass das Popup optisch ansprechend, aber nicht überladen ist. Verwenden Sie Leerraum, große, klare Schriftarten und einen auffälligen Button. Fügen Sie einen sichtbaren „Schließen“-Button ein, damit sich die Besucher nicht eingeengt fühlen. Zeigen Sie nur wenige Eingabefelder an (normalerweise nur ein E-Mail-Feld) – je weniger Sie im Voraus verlangen, desto höher ist Ihre Anmelderate. Gutes Design und ein respektvolles Timing verbessern tatsächlich die Benutzererfahrung und die Konversion.
  • Targeting und Personalisierung: Nutze Klaviyo-Daten (sofern du bereits welche hast) oder Website-Daten, um Popups zu personalisieren. Biete beispielsweise neuen Besuchern andere Anreize als wiederkehrenden Kunden.

Durch den Einsatz intelligenter Popups verwandeln Sie Besucher aktiv in Abonnenten. Denken Sie daran: Timing und Relevanz sind entscheidend – Popups müssen hilfreich sein, nicht störend. Mit Tools wie Poptin können Sie Popups in wenigen Minuten einrichten, A/B-Tests durchführen und den Anstieg der erfassten E-Mails beobachten. Ein gut gestaltetes, zum richtigen Zeitpunkt platziertes Popup kann der Schlüssel zum effizienten Ausbau Ihrer Klaviyo-E-Mail-Liste sein.

3. Schaffen Sie unwiderstehliche Anreize

Besucher geben Ihnen ihre E-Mail-Adresse nicht einfach so – Sie müssen das Angebot attraktiver gestalten. Bieten Sie etwas Wertvolles, sodass sich die Anmeldung wie ein Gewinn anfühlt. Hier sind wirkungsvolle Anreizideen:

  • Rabatte und Aktionen: Ein prozentualer oder fester Rabatt auf den ersten Einkauf ist ein klassischer Motivationsfaktor. Beispiele: „Heute 15 % Rabatt!“ oder „Kostenloser Versand bei Ihrer ersten Bestellung“. Exklusive Gutscheincodes oder zeitlich begrenzte Aktionen vermitteln Kunden das Gefühl, etwas wertgeschätzt zu haben. Formulierungen wie „Mitgliederrabatt“ oder „exklusiver Gutschein für Abonnenten“ können die Attraktivität steigern. Mit Poptin können Sie Gutscheincodes automatisch im Popup anzeigen lassen.
  • Werbegeschenke und Proben: Verschenken Sie im Vorfeld kostenlose Mehrwerte. Das könnte eine herunterladbare Ressource (ein E-Book, eine Checkliste, ein Toolkit oder ein Webinar) sein, die für Ihre Zielgruppe relevant ist. Ein Fitnessshop könnte beispielsweise „5 gesunde Rezepte“ oder einen „30-Tage-Trainingsplan“ für neue E-Mail-Abonnenten anbieten. Oder ein Softwareunternehmen könnte eine kostenlose Testversion oder Demo anbieten. Indem Sie kostenlose Angebote anbieten, können Sie Ihren Mehrwert erleben. Das schafft Sympathie und zeigt den Leuten, worum es Ihnen geht.
  • Exklusive Inhalte und Zugriff: Versprechen Sie exklusive Inhalte nur für Abonnenten. Das können Blogbeiträge exklusiv für Mitglieder, ausführliche Anleitungen, Video-Tutorials oder Frühbucher-Zugang zu Aktionen und neuen Produkten sein. Beispiele: „Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um unsere besten Tipps als Erster zu erhalten“ oder „Erfahren Sie als Erster von neuen Kollektionen“. Sie könnten sogar einen Mini-E-Mail-Kurs oder einen VIP-Newsletter anbieten. Wenn Sie Ihren Abonnenten das Gefühl geben, „im Club“ zu sein, erhöht sich die Anmelderate.
  • Belohnungen und Treue: Starten Sie ein Punkte- oder Prämienprogramm, das mit Ihrer Liste verknüpft ist. Zum Beispiel: „Melden Sie sich an und erhalten Sie 10 Punkte für Ihren nächsten Einkauf.“ Das sorgt nicht nur für die E-Mail, sondern fördert auch Wiederholungskäufe durch die Einlösung von Prämien. Treueprogramme (Punkte oder gestaffelte Vergünstigungen) geben Abonnenten das Gefühl, geschätzt zu werden und halten sie für die Treue.
  • Gewinnspiele & Werbegeschenke: Veranstalten Sie einen Wettbewerb, für den Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben müssen. Beispiel: „Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und gewinnen Sie eine Geschenkkarte im Wert von 100 $.“ Gestalten Sie den Preis so, dass er zu Ihrer Marke passt. Wettbewerbe können für Begeisterung sorgen und zum Teilen anregen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Einwilligung einholen. Ein Wettbewerb, der zu Ihrer Marke passt, kann Begeisterung und Engagement wecken – und Teilnehmer, die nicht gewinnen, möchten vielleicht trotzdem Ihre E-Mail-Adresse erhalten.
  • Gamification (Drehen Sie das Rad): Ein unterhaltsamer Ansatz ist ein „Spin-to-Win“- oder „Scratch-off“-Popup. Besucher drehen ein virtuelles Rad und gewinnen verschiedene Preise (z. B. unterschiedliche Rabattstufen). Gamifizierte Popups erregen Aufmerksamkeit und unterhalten Besucher, wodurch sie eher teilnehmen. Ein Spin-to-Win-Popup könnte beispielsweise den Text „Drehen Sie das Rad und gewinnen Sie 10–30 % Rabatt!“ enthalten – der Nutzer gibt seine E-Mail-Adresse ein, um zu drehen.
  • Früher Zugriff oder VIP-Einladungen: Bieten Sie Ihren E-Mail-Abonnenten etwas als Erstes: frühzeitigen Zugriff auf neue Produkte, Sonderangebote oder Artikel in limitierter Auflage. Jeder möchte gern der Erste sein. Sie können sagen: „Abonnenten erhalten VIP-Zugang“ oder „Jetzt anmelden, um frühzeitige Benachrichtigungen zu erhalten“. Diese exklusive Positionierung verleiht der Anmeldung ein besonderes Gefühl.

Welche Anreize Sie auch wählen, gestalten Sie sie klar und wertvoll genug, damit Besucher das Gefühl haben, dass es sich lohnt, ihre Adresse weiterzugeben. Betonen Sie immer, was für sie dabei herausspringt, und fügen Sie ein wenig Dringlichkeit hinzu (z. B. „Begrenzte Zeit“ oder „Nur heute“). Ein starker Anreiz, kombiniert mit einem zeitnahen Popup, wird das Wachstum Ihrer Klaviyo-E-Mail-Liste deutlich steigern.

Drehen, um Popup-Klaviyo-E-Mail-Liste zu gewinnen

4. Platzieren Sie Anmeldemöglichkeiten dort, wo es darauf ankommt

Ein Popup reicht nicht aus. Sie benötigen Anmeldemöglichkeiten dort, wo Ihre Besucher am meisten aktiv sind. Denken Sie an Seiten mit hohem Besucheraufkommen und natürliche Anmeldemöglichkeiten auf Ihrer Website und machen Sie die Anmeldung einfach:

  • Homepage und Heldenbereich: Ihre Homepage ist ein erstklassiger Ort. Erwägen Sie ein Banner, eine Kopfzeile oder ein Hero-Image mit einem eindeutigen Anmeldehinweis (z. B. „Newsletter abonnieren“). Dieser kann entweder auf eine spezielle Anmeldeseite verlinken oder ein Pop-up-Formular öffnen.
  • Seitenleiste und Fußzeile: Platzieren Sie ein Inline-Anmeldeformular in der Seitenleiste oder im Fußbereich jeder Seite. So besteht unabhängig vom Standort immer die Möglichkeit, sich anzumelden. Ein Inline-Formular sollte einen allgemeinen Anreiz bieten (wie ein Newsletter), da es auf der gesamten Website sichtbar ist.
  • Inhaltsseiten und Blogbeiträge: Wenn Sie einen Blog oder Artikel schreiben, fügen Sie am Ende (und gegebenenfalls sogar mitten im Inhalt) Anmeldeformulare ein. Schreiben Sie beispielsweise nach einem hilfreichen Blogbeitrag per Formular oder Popup: „Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Erhalten Sie weitere Tipps per E-Mail.“ Solche kontextbezogenen CTAs fesseln Leser, wenn sie interessiert sind. (Bei längeren Artikeln könnte ein Popup erscheinen, sobald die Hälfte des Inhalts erreicht ist.)
  • Produkt- und Kategorieseiten: Bieten Sie auf Produktseiten einen Rabatt oder kostenlosen Versand im Austausch gegen eine E-Mail an. Sie könnten ein kleines Anmeldefeld neben der Produktbeschreibung oder in einem Slide-In platzieren. Erwägen Sie auch ein Exit-Intent-Popup auf den Checkout-Seiten – zum Beispiel: „Verpassen Sie keine Angebote mehr. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Bestell-Updates und einen 5%-Rabatt-Gutschein zu erhalten.“
  • Checkout- und Dankesseiten: Wenn ein Besucher auscheckt, ohne sich anzumelden, bieten Sie ihm auf der Bestätigungsseite eine Opt-in-Option an. Selbst wenn er die Website verlässt, kann dieser letzte Schritt ihn für zukünftige Kampagnen binden.
  • „Über uns“- und Kontaktseiten: Besucher, die über Ihre Marke lesen, sind wahrscheinlich interessiert. Ein Anmeldeformular oder eine Aufforderung auf der „Über uns“-Seite kann dieses Interesse in eine E-Mail umwandeln.
  • Soziale Kanäle und Anzeigen: Vergessen Sie nicht, externe Platzierungen zu platzieren. Fügen Sie in Ihren Social-Media-Profilen einen Link zu Ihrer Newsletter-Anmeldung ein und schalten Sie Anzeigen oder Posts, die Ihren Lead-Magneten bewerben. Posten Sie beispielsweise einen Link zu Ihrer Landingpage für die E-Book-Anmeldung auf LinkedIn oder Facebook. Wenn Sie externen Traffic direkt auf eine mit Klaviyo verbundene Anmeldeseite leiten, können Sie Ihre Liste füllen.
  • Partnerschaften und Veranstaltungen: Gastbeiträge oder Co-Marketing-Seiten (mit Influencern oder anderen Marken) können Felder zur E-Mail-Erfassung enthalten. Wenn Sie Webinare oder Veranstaltungen veranstalten, verlangen Sie außerdem eine E-Mail-Anmeldung zur Registrierung und übertragen Sie diese in Klaviyo.
  • Chat und Popups: Sogar Ihr Live-Chat-Widget Oder ein automatisierter Chatbot kann E-Mails sammeln. Verwenden Sie beispielsweise eine Willkommensnachricht im Chat, in der Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse gefragt werden, um einen Gutschein zu erhalten.
  • Kontextbezogene Platzierung: Wie ein Experte anmerkt, bilden sich wo sie in die Erfahrung passenDas bedeutet, den Inhalt nicht zu unterbrechen, sondern Anmeldeaufforderungen hinzuzufügen, wo Benutzer natürlich nach dem nächsten Schritt oder weiteren Informationen suchen.

Der Schlüssel sind mehrere Kontaktpunkte. Wer ein Popup im Blog ignoriert, bemerkt das Formular in der Fußzeile möglicherweise später. Indem Sie Anmeldeformulare an allen auffälligen, aber natürlichen Stellen platzieren, gewinnen Sie überall Abonnenten.

5. Werden Sie kreativ bei Ihrem Ansatz

Um wirklich hervorzustechen und die Abonnentenzahlen zu steigern, denken Sie über den Tellerrand hinaus. Experimentieren Sie neben Standard-Popups und -Formularen auch mit unterhaltsamen oder ungewöhnlichen Strategien, die Ihre Zielgruppe fesseln:

  • Gamifizierte Popups: Wir haben oben ein Beispiel mit einem Glücksrad gesehen. Weitere Gamification-Ideen sind Rubbelcodes oder Quizze, die einen Rabatt verraten. Diese interaktiven Elemente machen das Abonnieren zum Vergnügen. Sie könnten beispielsweise ein kurzes Quiz (mit einem Tool) erstellen, das am Ende ein Produkt oder eine kostenlose Ressource empfiehlt, im Austausch für eine E-Mail. Gamification spricht die menschliche Neugier an und belohnt, was das Engagement deutlich steigert. (Gamified Popups wie Glücksrad können die Conversion-Rate verdreifachen oder sogar noch steigern.)
  • Mehrstufige Formulare: Verwenden Sie anstelle von einstufigen Popups zweistufige Popups. Im ersten Schritt wird eine Frage gestellt (z. B. „Welches dieser Themen interessiert Sie am meisten?“) und im zweiten Schritt werden die E-Mail-Adressen abgerufen. Das Stellen einer Frage weckt die Vorfreude des Besuchers und erhöht die Anmelderaten.
  • Abschlussumfragen: Bieten Sie dem Nutzer eine kurze Umfrage an („Helfen Sie uns, uns zu verbessern: Was brauchen Sie?“), die mit einer E-Mail-Anmeldung zum Erhalt der Umfrageergebnisse oder eines zukünftigen Rabatts endet. So können Sie dem Nutzer eine Stimme geben und ihn dazu motivieren, seine Kontaktdaten mitzuteilen.
  • Schwebende Balken: Ein dünnes Banner oder „klebrige Leiste„“ am oberen oder unteren Rand der Seite können Benutzer unaufdringlich auf etwas aufmerksam machen. Es bleibt beim Scrollen sichtbar und kann ein schnelles Angebot anzeigen.
  • Landingpages und Microsites: Erstellen Sie spezielle Anmeldeseiten, die auf unterschiedliche Zielgruppen oder Kampagnen zugeschnitten sind. Beispielsweise eine spezielle Landingpage für einen Feiertagsverkauf, die Besucher exklusiv dazu auffordert, sich zuerst in Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste einzutragen. Sie können Anzeigenverkehr direkt auf diese Seiten leiten.
  • Nutzergenerierte Inhalte: Ermutigen Sie Kunden, Fotos oder Geschichten zu teilen, um im Austausch für ein Abonnement die Chance zu haben, vorgestellt zu werden. Zum Beispiel: „Senden Sie Ihre Geschichte ein und erhalten Sie einen kostenlosen Leitfaden per E-Mail.“ So erweitern Sie nicht nur Ihre Liste, sondern auch Ihren Inhalt.
  • Live-Events: Veranstalten Sie ein Webinar oder eine Live-Fragerunde und verlangen Sie eine E-Mail-Registrierung. Fügen Sie diese Anmeldungen dann zu Klaviyo hinzu. Virtuelle Events (auch Instagram Lives oder LinkedIn-Events) sind eine großartige Möglichkeit, E-Mail-Adressen organisch zu sammeln.
  • Kooperationen: Gehen Sie eine Partnerschaft mit einer ergänzenden Marke ein, um ein Co-Branding-Giveaway oder -Paket anzubieten und so beide Zielgruppen anzusprechen.
  • Chatbot-Eingabeaufforderungen: Programmieren Sie die Chatbot um zu fragen: „Kann ich Ihnen per E-Mail einen Sonderrabatt zukommen lassen?“ Benutzer stimmen im Chat häufig zu, wenn sie ein Problem oder eine Frage haben.
  • Ungewöhnliche Angebote: Denken Sie über Rabatte hinaus. Bieten Sie beispielsweise ein „Abonnenten-Kit“, ein einzigartiges Gratispaket oder eine Spende für wohltätige Zwecke im Namen neuer Abonnenten an. Manchmal funktioniert ein altruistischer Anreiz (wie eine Spende oder das Pflanzen eines Baumes) bei bestimmten Zielgruppen gut.

6. Steigern Sie den Verkehr zu Ihren Anmeldemöglichkeiten

Alle Popups und Formulare der Welt helfen nichts, wenn sie niemand sieht. Um Ihre Liste zu erweitern, sollten Sie mehr Besucher auf Ihre Website locken und Anmeldepunkte generieren:

  • Content Marketing & SEO: Erstellen Sie wertvolle Blog-Inhalte zu Ihrer Nische und optimieren Sie diese für die Suche. Inhalte, die bei Google ranken, bringen kontinuierlich neue Besucher, die Sie dann mit Popups/Formularen konvertieren können. Jeder neue Artikel bietet eine weitere Möglichkeit für eine E-Mail-Erfassung (z. B. ein Inline-Blog-Anmeldeformular).
  • Social-Media-Werbung: Teilen Sie Ihre Lead-Magneten und Anmeldeanreize auf sozialen Plattformen. Veröffentlichen Sie beispielsweise einen Ausschnitt Ihres kostenlosen E-Books auf LinkedIn mit einem Download-Link nach der Anmeldung. Führen Sie Umfragen oder Challenges durch, für die zur Teilnahme eine E-Mail-Adresse erforderlich ist.
  • Bezahlte Anzeigen und Partnerschaften: Nutzen Sie gezielte Anzeigen (Facebook, Instagram, Google), um einen wertvollen Lead-Magneten oder Rabatt zu bewerben. Sie können auch Cross-Promotion mit Partnern betreiben – zum Beispiel durch einen Gastbeitrag auf einer Branchenseite und einen Link zurück zu Ihrer Anmeldeseite.
  • E-Mail-Weiterleitung und Empfehlungen: Ermutigen Sie bestehende Abonnenten, Ihren Newsletter weiterzuleiten oder Freunde zu empfehlen. Fügen Sie einen Link zum Weiterleiten an Freunde ein oder veranstalten Sie ein Gewinnspiel („Gib einem Freund diesen Code und ihr beide bekommt X“). Mundpropaganda kann Ihre Liste automatisch erweitern.
  • Affiliate- und Influencer-Marketing: Arbeiten Sie mit Influencern oder Partnern in Ihrer Nische zusammen. Diese können Ihr Anmeldeangebot bei ihrem Publikum bewerben (z. B. „Sichern Sie sich 20 % Rabatt mit unserer Liste – Link unten“).
  • Veranstaltungen und Webinare: Veranstalten Sie Webinare, Workshops oder Live-Demos und verlangen Sie eine E-Mail-Registrierung. Bringen Sie diese neuen Kontakte dann in Klaviyo ein. Sie können die Veranstaltung auf LinkedIn Events, Zoom oder Meetup bewerben, um sie zu füllen.
  • Presse und PR: Wenn relevant, präsentieren Sie sich in Medien oder Podcasts. Ein kurzer Hinweis in einem Interview wie „Abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Tipps“ kann gezielten Traffic auf Ihre Anmeldeseite leiten.
  • Conversion-Raten optimieren: Nutzen Sie Google Analytics oder die Dashboards von Klaviyo, um zu sehen, welche Seiten den meisten Traffic, aber nur wenige Anmeldungen haben. Verbessern Sie diese Seiten, indem Sie an den besprochenen Stellen Popups/Formulare hinzufügen. Wenn beispielsweise eine Produktseite Tausende von Besuchen erhält, testen Sie dort ein Exit-Intent- oder Scroll-Popup.
  • A/B-Tests von Traffic-Quellen: Wenn Sie Anzeigen schalten, testen Sie verschiedene Anzeigengestaltungen und Zielgruppen, um die engagiertesten Besucher zu finden. Konzentrieren Sie sich dann auf die Bereiche, in denen Besucher zu Abonnenten werden.

Im Wesentlichen gilt: Bewerben Sie Ihre Liste überall dort, wo Ihre Kunden sind. Denken Sie an Omnichannel: Website, Social Media, bezahlte Kanäle, Veranstaltungen und Partnerschaften. Jeder neue Besucher ist ein potenzieller E-Mail-Abonnent – ​​erweitern Sie also Ihren Trichter nach oben. (Und denken Sie daran: E-Mail selbst ist ein Kanal mit hohem ROI. Daher ist die Steigerung des Traffics zum Sammeln von E-Mails eine Investition mit großem Nutzen.)

7. Verfolgen Sie Ihr Wachstum und verbessern Sie sich weiter

Messen Sie abschließend alles und verfeinern Sie Ihren Ansatz. Daten zeigen Ihnen, was funktioniert und was angepasst werden muss:

  • Anmeldemetriken überwachen: Verfolgen Sie, wie viele neue Abonnenten Sie wöchentlich oder monatlich gewinnen. Beobachten Sie die Konversionsraten für jedes Popup/Formular und jede Platzierung. Klaviyo und Poptin bieten beide Analysen: Sehen Sie, welche Popups die meisten Anmeldungen hatten, welche Quellen (z. B. Blog vs. Homepage) die meisten Leads generieren und welche Trends sich im Laufe der Zeit ergeben.
  • A/B-Test: Wie bereits erwähnt, testen Sie kontinuierlich. Probieren Sie beispielsweise zwei verschiedene Überschriften oder Designs für ein Popup aus, um zu sehen, welches die bessere Konvertierung erzielt. Führen Sie in E-Mail-Kampagnen Split-Tests für Betreffzeilen und Inhalte durch, um die Öffnungsraten zu verbessern. Branchenleitfäden zufolge liefert A/B-Testing „datenbasierte Erkenntnisse“ und führt zu einem „höheren ROI“. Ändern Sie regelmäßig jeweils ein Element (Angebot, CTA-Button-Farbe, Text), um die effektivste Version zu finden.
  • Segmentieren und Analysieren: Nutzen Sie Klaviyo, um neue Abonnenten (nach Quelle oder Verhalten) zu segmentieren und zu sehen, wer am meisten engagiert ist. Wenn ein bestimmter Anreiz oder eine bestimmte Seite qualitativ hochwertigere Leads generiert, konzentrieren Sie sich darauf. Beobachten Sie auch das E-Mail-Engagement (Öffnungen, Klicks). Wenn neue Abonnenten über ein Popup nicht aktiv sind, passen Sie die Onboarding-E-Mail-Serie an.
  • Quelldaten prüfen: Verwenden Sie UTM-Parameter, um zu ermitteln, woher jeder Lead stammt (Pop-up A vs. Pop-up B, Blog vs. Landingpage). Dies zeigt, welche Methoden am besten sind. Beispielsweise stellen Sie möglicherweise fest, dass Social-Media-Pop-ups zu 10 % konvertieren, SEO-gesteuerter Traffic hingegen zu 5 %. Investieren Sie mehr in die leistungsstarken Kanäle.
  • Optimieren Sie basierend auf Feedback: Wenn sich Nutzer schnell abmelden oder beschweren, sollten Sie die Situation neu bewerten. Vielleicht hat Ihr Anreiz nicht den Erwartungen entsprochen. Umfragen oder direktes Feedback können zu Verbesserungen führen.
  • Setzen Sie Ziele und Benchmarks: Definieren Sie Ziele (z. B. „Liste bis zum dritten Quartal um 20 % erweitern“). Vergleichen Sie mit Branchen-Benchmarks: Eine typische E-Mail-Liste wächst auf natürliche Weise um 3–1 % pro Monat, daher sollten proaktive Strategien diesen Wert übertreffen. Bei zurückbleibenden Ergebnissen sollten Sie schneller iterieren.
  • Verwenden Sie Berichtstools: Klaviyo bietet integrierte Berichte für E-Mail-Wachstum und Umsatz. Behalten Sie den Gesamt-ROI im Auge (denken Sie an die 3600 %-Statistik) und versuchen Sie, ihn beizubehalten oder zu verbessern, während Ihre Liste wächst.

Durch systematisches Testen und Analysieren werden Sie Fortsetzungsverbessern Ihre Strategie zum Aufbau Ihrer Klaviyo-E-Mail-Liste. Wichtig ist, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen – Marketingtrends und Kundenverhalten können sich ändern. A/B-Tests und Daten-Dashboards halten Sie flexibel. Mit jedem Test und jeder Optimierung steigen Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste und Ihr Umsatz.

E-Mail-Marketing-Kennzahlen

Fazit

Der Aufbau Ihrer Klaviyo-E-Mail-Liste erfordert aktives, strategisches Handeln. Wir haben die wichtigsten Punkte behandelt: den Wechsel von passiver zu proaktiver Erfassung, den effektiven Einsatz von Popups, das Anlocken von Abonnenten mit unwiderstehlichen Angeboten, die Platzierung von Anmeldeformularen an den richtigen Stellen und kreative Strategien wie Gamification und Personalisierung. Wir haben außerdem Wert darauf gelegt, den Traffic zu diesen Anmeldungen zu steigern und die Ergebnisse zu messen, damit Sie Ihren Ansatz optimieren können. Die Kernbotschaft lautet: Beherrschen Sie Ihre Zielgruppe. E-Mail-Marketing liefert nach wie vor einen unschlagbaren ROI, aber nur, wenn Sie die richtigen Abonnenten haben.

Bereit loszulegen? Testen Sie Poptin – erstellen Sie ganz einfach ansprechende, Klaviyo-integrierte Popups und Formulare ohne Programmierkenntnisse. Mit Poptins Drag-and-Drop-Builder erstellen Sie in wenigen Minuten zielgerichtete Popups und leiten automatisch neue Leads an Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste weiter. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihren Traffic und verwandeln Sie mehr Besucher in Abonnenten.

Melden Sie sich kostenlos bei Poptin an und erweitern Sie noch heute Ihre Klaviyo-E-Mail-Liste.

Inhalts Autor.
CTA-Überschrift

Konvertieren Sie mehr Besucher mit Poptin zu Kunden

Erstellen Sie in wenigen Minuten ansprechende Popups und Formulare für Ihre Website. Erweitern Sie Ihre E-Mail-Liste, gewinnen Sie mehr Leads und steigern Sie Ihren Umsatz.

Mehr als 300,000 Benutzer weltweit vertrauen uns Mehr als 300,000 Benutzer weltweit vertrauen uns

Das könnte Sie auch interessieren

Omnisend-Alternativen 4 Erweiterte E-Mail-Marketing-Plattformen
Alle E-Mail Marketing
Omnisend-Alternativen: 4 fortschrittliche E-Mail-Marketing-Plattformen

E-Mail-Marketing ist für Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Instrument, um mit bestehenden und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Ob Werbe-E-Mails, Rechnungen oder Newsletter –…

Autor
Abtei Claire Dela Cruz July 11, 2025
Fünf effektive E-Mail-Popups zum Erweitern Ihrer Mailingliste
e-commerce E-Mail Marketing
Fünf effektive E-Mail-Popups zum Erweitern Ihrer Mailingliste

E-Mail-Marketing erzielt einen durchschnittlichen ROI von 42 US-Dollar pro investiertem Dollar und ist damit einer der effektivsten Kanäle in Ihrem Marketing-Arsenal. Doch…

Autor
Esther Okunlola 17. Juni 2025
Alle E-Mail Marketing
Feiern Sie Cinco de Mayo mit diesen E-Mail-Vorlagen-Ideen

Cinco de Mayo, ein Fest der mexikanischen Tradition und Kultur, hat sich in vielen Teilen der Welt zu einem weithin bekannten Ereignis entwickelt. Während…

Autor
Didi Inuk 7. April 2025
Poptin-Blog
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.